Panoramen – der weite Winkel
eigene Arbeiten
Die ersten Panoramen entstehen im 18. Jahrhundert. Ein typischer Aufbau ist der Pavillon: Von einer runden Fläche aus blickt der Betrachter auf ein Rundbild, das unten vom Geländer und oben vom Dach überschnitten wird, sodass die Illusion entsteht, er betrete eine andere Welt. Ansichten ferner Städte und Länder werden gezeigt – das Panorama ist das Vehikel, welches Menschen erlaubt, einen Blick in die Welt zu werfen, ohne dafür reisen zu müssen.
Panoramen überwältigen durch ihre Größe, die Fülle der Details, die Unmöglichkeit, alles zugleich zu erfassen. Wie im Kino sind weniger die Bildränder entscheidend für die Wirkung, sondern der Betrachterstandpunkt und das daraus resultierende Verhältnis der Bildelemente zueinander. Panoramen nicht als Rund um den Betrachter herum anzulegen, sondern als langgestrecktes Bild, ist ähnlich schwierig wie den Erdball flach in einen Atlas zu drücken.
Rodeln
253cm x 50cm
2010
Schlittenhang am Kreuzberg.
Palastrummel
220cm x 70cm
2008/2011
Der späte Berliner Dom aus dem Jahr 1905.
Der Palast der Republik im Rückbau.
Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz
Der Schlaf
210cm x 84,5cm
2015
In der Schorfheide in Brandenburg werden alte Feuchtgebiete wiederhergestellt. Einzelne Bäume stehen ganzjährig im Wasser, bald tragen sie nur noch winzige Blätter, gehen langsam ein.
Transfer
157cm x 64,5cm
2015
Ich mag Flughäfen. Die Wartezimmer haben dort größere Fenster als beim Arzt.
Satellite
233cm x 70cm
2010
Wegen der heißen Sommer und der kalten Nächte im Winter werden die oberen Geschosse in Kairo gemieden – hier leben die ärmeren Bevölkerungsschichten. Die Zahl der Parabolantennen auf dem Dach korreliert mit der der Familien im Gebäude darunter. Die Solidarität innerhalb der Hausgemeinschaft ist nicht stark genug, um sich auf nur eine gemeinsame Empfangsanlage zu einigen. Gleichwohl ist die Ausrichtung der Lauscher auf das Ziel im All in fast allen Fällen identisch.
Timanfaya
314cm x 60cm
2007
Seit des sechs Jahre dauernden Vulkanausbruchs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist die Insel Lanzarote zu zwei Dritteln mit Lava bedeckt. Die Straße, welche den späteren Nationalpark Timanfaya brutal durchschneidet, wurde 1950 angelegt – zum Besuch Francos.
Vertigo
1958
Der graue De Soto Firedome von Chrysler folgt dem grünen Jaguar Mark VIII. Ohne Schnitt schwenkt die Kamera die Bucht ab, vom Licht in den Schatten, über das Haus, den Hang – ohne Schnitt, bis sich nach 180 Grad der Blick weitet.
Vertigo
231cm x 60cm
2019
Sich unter der Golden Gate Bridge aus Verzweiflung in die Fluten zu stürzen ist nahezu unmöglich – zu erhaben ist ihr Anblick, zu flach und steinig der Weg ins Wasser.